
PRIMA
Partizipatives Reallabor für innovatives Mobilitätsmanagement mit App-basierten Anreizen
Das Partizipative Reallabor für innovatives Mobilitätsmanagement (PRIMA) testet neue und kreative Methoden, um die Rahmenbedingungen der Nutzung nachhaltiger Mobilitätsoptionen für Beschäftigte und Studierende der TUM zu verbessern.
Neben app-basierten Anreizen wie Gamification und Informationssystemen testen wir, wie sich Ihre Beteiligung an Entscheidungen zu neuen Mobilitätsmaßnahmen direkt auf umweltfreundliches Verhalten auswirkt. So haben Sie nicht nur die Chance, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, sondern auch die Mobilität an der TUM langfristig mitzuprägen.
In PRIMA werden zwei Maßnahmen getestet:
Mobilitätsexperiment mit App-basierten Anreizen
In einem Experiment werden für verschiedene digitale Maßnahmen das Verkehrsverhalten von Teilnehmenden mittels einer Tracking-App aufgezeichnet und deren Wirkungen untersucht. Ein Ansatz ist, den Teilnehmenden gezielte Informationen über die erzeugten Emissionen pro Fahrt und nachhaltigere Mobilitätsalternativen anzuzeigen. Alternativ dazu wird als Gamification-Ansatz ein digitales Anreizsystem untersucht.
Die Auswahlumfrage ist nun abgeschlossen. Vielen Dank für die rege Teilnahme. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um die TUM-Community besser zu verstehen und nachhaltige Mobilitätskonzepte entsprechend zu gestalten. Die nächste Phase der Studie beginnt demnächst. Alle Umfrageteilnehmende, die dem weiteren Studienverlauf zugestimmt haben, werden in den vor dem 28.10. per Mail kontaktiert.
Informationen für Studienteilnehmende finden Sie hier.
Kontakt: prima.experiment.vtk(at)ed.tum.de
Participatory Budgeting
Das Projekt PRIMA (Partizipatives Reallabor für innovatives Mobilitätsmanagement mit App-basierten Anreizen) fördert die Partizipation von Studierenden und Mitarbeitenden an der Technischen Universität München.
Durch ein Participatory Budgeting – ein Prozess, der es den Mitgliedern einer Community ermöglicht, mitzuentscheiden, für welche Maßnahmen vorhandene finanzielle Mittel verwendet werden – möchten wir die TUM-Community aktiv in die Gestaltung der nachhaltigen Mobilität und Aufenthaltsqualität an der Universität einbinden.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Kontact: prima.vtk(at)ed.tum.de
Projektlaufzeit
Januar 2024 - Juni 2025
Projektteam
Das Team setzt sich aus Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität München (TUM) zusammen, die an folgenden Lehrstühlen und Abteilungen arbeiten:
Verkehrstechnik: Prof. Dr.-Ing. Klaus Bogenberger, Isabella Waldorf, Dr.-Ing. Johannes Müller, Philipp Servatius
Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung: Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst, Dr.-Ing. Julia Kinigadner, Yihan Xu, Lea Zuckriegl
Sustainability Office: Florian Dietrich
Kontakt: prima.experiment.vtk(at)ed.tum.de